„International Permaculture CoLab“ – deutsches Benutzerhandbuch
„International Permaculture CoLab“ – deutsches Benutzerhandbuch © 2023 von den CoLab-Mitgliedern ist lizenziert unter Attribution-ShareAlike 4.0 International
Dieses Dokument wurde ursprünglich verfasst und später bearbeitet von: Aimee Fenech, Aline VaMo, Tanya Medhuka, Charles Blass – wenn du zu einer Verbesserung dieses Dokuments beiträgst, wird dein Name hier hinzugefügt.
Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche mit OpenAI ChatGPT (Modell GPT-4o), maschinelle Übersetzung, geprüft und nachbearbeitet durch Alena Kempf-Stein, 05.08.2025.
Die Übersetzung erfolgte auf Grundlage der englischen Originalversion zuletzt überarbeitet am: 02.01.2024
Abschnitt 0: Absicht dieses Benutzerhandbuchs
Abschnitt 1: Was ist das „International Permaculture CoLab"? – Das Gleichgewicht zwischen Autonomie und Kohärenz
Was ist das „International Permaculture CoLab“?
Das „International Permaculture CoLab“ ist ein selbstorganisiertes, online-basiertes kollaborativ...
Abschnitt 1a: Geschichte
Die Geschichte des CoLab findest du hier: https://www.perma.earth/history
Abschnitt 1b: Vision, Mission und Ziele
Vision, Mission und Ziele des CoLab sind hier nachzulesen: https://www.perma.earth/vision/
Abschnitt 1c: Governance-Modell
Das Governance-Modell des CoLab findest du hier: https://www.perma.earth/CoLab/ Die aktuelle St...
Abschnitt 1d: Wirtschaftsmodell
Das CoLab praktiziert ein Open-Finance-Modell, was bedeutet, dass alle Arbeitsgruppen und Unterne...
Abschnitt 2: Was macht ein CoLab-Mitglied aus und was macht das CoLab?
Was macht ein CoLab-Mitglied aus und was macht das CoLab?
CoLab-Mitglieder sind Einzelpersonen, die in erster Linie sich selbst vertreten und sich aktiv im...
Abschnitt 2a: Aktuelle Projekte kennenlernen
Es gibt jederzeit zahlreiche laufende Projekte im „International Permaculture CoLab“. Eine aktuel...
Abschnitt 2b: Kreise und Arbeitsgruppen
Was ist der Unterschied zwischen „Kreisen“ und „Arbeitsgruppen? Kreise sind formeller organisier...
Abschnitt 3: Der CoLab-Onboarding-Weg
Hier erfährst Du. wie Du dem CoLab beitreten kannst: https://www.perma.earth/onboarding-journey/
Abschnitt 3a: Beitritt zu einer bestehenden Arbeitsgruppe / einem Kreis / Projekt / Mikro-Unternehmen
Wenn du eine Arbeitsgruppe / einen Kreis / ein Projekt / ein Mikro-Unternehmen gefunden hast, dem...
Abschnitt 3b: Gründung einer neuen Arbeitsgruppe / eines Kreises / Projekts / Mikro-Unternehmens
Etwas Neues zu schaffen, ist immer ein spannender Prozess. Die Grundhaltung des CoLab ist es, Zus...
Abschnitt 3c: Auflösung von Gruppen („Kompostieren“)
Bei allen Kreise, Projekte und Arbeitsgruppen kann es passieren, dass sie sich mit der Zeit auflö...
Abschnitt 4: Unterstützung und Services für Arbeitsgruppen / Kreise / Projekte
Abschnitt 5: Verantwortlichkeiten der CoLab-Mitglieder
Abschnitt 6: Kommunikation innerhalb und außerhalb des CoLab
Abschnitt 6a: Slack-Management
Slack-Admins fügen Mitglieder hinzu, verwalten Kanal-Anfragen und archivieren Kanäle bei Bedarf. ...
Abschnitt 6b: Social-Media-Links
Alle CoLab-Mitglieder können zu den CoLab-Social-Media-Konten beitragen. Sende eine Nachricht an ...
Abschnitt 6c: Mailinglisten
Die interne Mailingliste umfasst: CoLab-Mitglieder: hier definiert als alle Mitglieder des C...
Abschnitt 6d: Kontakt-E-Mail
Die zentrale Adresse für Newsletter und Anfragen, verwaltet vom Kommunikationsteam, heißt: contac...
Abschnitt 6e: Outreach und Engagement
Das CoLab existiert nicht nur für unsere Zusammenarbeit sondern unterstützt auch die Zusammenarbe...
Dein Feedback
Egal, ob du Mitglied bist oder nicht – wir freuen uns über dein Feedback zu diesem Handbuch. Es i...